Jetzt 280 CHF anstatt 380 CHF für 7 x 75 min.
medizinisches Progressive Muskelentspannung (med. PME)
***
Entspannung für Körper und Geist
Die med. PME ist eine effektive Entspannungstechnik, die darauf abzielt, durch gezielte An- und Entspannung der Muskulatur Stress abzubauen und Verspannungen zu lösen. Entwickelt von Dr. Edmund Jacobson in den 1920er Jahren, ermöglicht diese Methode es den Übenden, ein besseres Bewusstsein für körperliche Spannungen zu entwickeln und diese gezielt zu reduzieren. Die med. PME kommt allen Altersgruppen zu Gute. Sie ist ein handlungsorientiertes Verfahren, wodurch es sich auch für Menschen mit starkem Handlungsdrang eignet.
Positive Wirkungen

Stressbewältigung
Med. PME hilft dabei, Stress abzubauen, indem sie das Bewusstsein für körperliche Anspannungen schärft und einen aktiven Weg zur Entspannung bietet. Regelmässige Übungen fördern ein Gefühl der inneren Ruhe, was sich positiv auf die gesamte Lebensqualität auswirkt.

Entspannung
Durch das Erlernen von med. PME können Spannungen früher wahrgenommen werden, um rascher Gegensteuer zu leisten

Emotionsregulation
Emotionen gehen mit einer körperlichen und physischen Anspannung einher. Durch die Spannungsreduktion der med. PME können die Emotionen besser reguliert werden.

Gesundheitsprävention
Die Methode fördert eine tiefe körperliche Entspannung, was zu einer Senkung des Blutdrucks und einer Reduzierung der Herzfrequenz führen kann. Allgemein führt es zu einer Steigerung des Wohlbefindens und der Gesudnheitsprävention.

Verbesserte Konzentration und Leistungsfähigkeit
Durch die Entspannung der Muskulatur wird nicht nur der Körper beruhigt, sondern auch der Geist. Med. PME kann die Konzentrationsfähigkeit steigern und die Leistungsfähigkeit im beruflichen und familiären Alltag verbessern.

Linderung Stresssymptome
Verspannungen, chronische Schmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Kopfschmerzen und Migräne, Schlafprobleme, Bluthochdruck, depressive Verstimmungen und Burnout, Reizbarkeit oder Angststörungen sind Symptome bei Stress, welche durch das med. PME (tw. therapiebegleitend) angegangen und gelindert werden können.
Funktionsweise med. PME
Bei der med. PME wird eine Reihe von Muskelgruppen nacheinander angespannt und dann entspannt. Durch diese Methode lernst du, die Unterschiede zwischen Anspannung und Entspannung wahrzunehmen. Während der Übungen konzentrierst du dich auf das jeweilige Körperteil, spürst die Anspannung und lässt sie dann los, wodurch ein tiefes Gefühl der Entspannung entsteht. Diese Technik hilft dir nicht nur, körperliche Spannungen zu lösen, sondern wirkt sich auch positiv auf deine geistige Verfassung aus. Wenn dein Körper entspannt ist, beruhigt sich in der Regel auch dein Geist.
Kursablauf med. PME
Der Kurs umfasst 7 aufeinander aufbauende Lektionen von jeweils etwa 75 Minuten, die wöchentlich stattfinden. Neben dem Erlernen der med. PME wirst du auch die Stressphysiologie des Körpers kennenlernen sowie erfahren, wie du deine Stresskompetenz stärkst. Zusätzlich gibt es Raum für deine individuellen Themen und die deiner Gruppe.
Wissenswert
Während des Grundkurses ist es wichtig, dass du auch zwischen den einzelnen Kurstagen regelmässig übst – idealerweise täglich 1 bis 2 Mal für etwa 10 Minuten. Erfahrungsgemäss sind die gewünschten Impulse im Körper nach 3 bis 4 Monaten regelmässigem Üben gefestigt. Nach der anfänglichen Lernphase genügt es, 2 bis 3 Mal pro Woche zu üben, um die positive Wirkung des Entspannungsverfahrens aufrechtzuerhalten.
Wichtig zu beachten
Medizinische Entspannungsverfahren sind kein Ersatz für eine ärztliche oder psychotherapeutische Behandlung. Sie können aber eine wertvolle und wirkungsvolle Ergänzung zur Therapie darstellen.
Beendet
280 Schweizer Franken
Entspannt im Schulalltag
Preis auf Anfrage